Titel: |
Dolomiten - Klettern in Cortina d'Ampezzo und Umgebung | ![]() |
Autor: |
Mauro Bernardi | |
Verlag: |
Athesia | |
Seitenzahl: |
295 | |
Sprache: |
deutsch - italienische Ausgabe ebenfalls erhältlich | |
Preis: |
24,00 € | |
Für wen: |
Alpinkletterer, die sich für die Routen zwischen Drei Zinnen und Passo Giao interessieren. | |
Unser Urteil: |
|
|
Wo: |
||
Athesia |
Die Dolomiten rund um Cortina d'Ampezzo sind vor allem für Genußkletterer ein Paradies. Viele Routen in den beliebten Schwierigkeitsgraden zwischen 3 und 6, kurze Zustiege und oft bequeme Abstiege garantieren auch bei unsicherem Wetter immer genügend Auswahl. Daneben sind von dem zentral gelegenen Nobel-Urlaubsort aber auch die großzügigen Routen an der Tofana und den Drei Zinnen schnell erreichbar. Die Routenauswahl umfasst die gängigen Moderouten genauso wie erst kürzlich erschlossene und noch kaum veröffentlichte Routen - aber auch einige selten gekletterte Führen an unbekannteren Gipfeln oder abgelegeneren Gegenden. Schwierigkeits-Schwerpunkt ist der 4. bis 6. Grad - wobei einige Ausreisser nach oben aber auch nach unten beschrieben werden.
Mauro Bernardi ist ein Bergführer aus dem Grödner Tal, den sein Beruf häufig in die beliebten Ampezzaner Dolomiten verschlägt. Viele der schönsten Routen dieser Region ist er schon mehrmals selbst geklettert, was man auch seinen exakten und detailreichen Topos ansieht. Diese Anstiegsskizzen sind sicherlich die besten, die derzeit zu den Touren des Gebiets verfügbar sind. Darüberhinaus ist jede Route mit einem (meist sehr guten) Wandbild versehen - die allgemeinen Hinweise sind allerdings sehr sparsam gehalten. Ein Gebietsfremder wird anhand einer guten Wanderkarte aber die Zu- und Abstiegsbeschreibungen großteils nachvollziehen können.
Ein Infokasten mit den wichtigsten Daten zur Route verschafft einen schnellen Überblick über Länge, Schwierigkeit und benötigter Ausrüstung. Die Angaben zur Felsqualität sind jedoch etwas mit Vorsicht zu geniessen - des Autors Vorstellung von "ausgezeichneter" Felsqualität ist sehr breit gestreut und reicht beispielsweise von dem wirklich tadellosen Gestein an Tofanapfeiler oder Cinque Torri bis zu dem teilweise eher durchschnittlichen Dolomit an den Zinnenrouten oder z. B. am Lagazuoi-Nord. Auch die allgemeine Charakterisierung der Route unter dem Punkt "Eigenschaften" kann nicht immer einen treffenden Eindruck von dem vermitteln, was einem dann tatsächlich erwarten wird. Abgerundet wird dieses ansprechend gemachte Buch von einigen Kletterbildern und vielen Aufsätzen über berühmte Cortineser Bergsteiger und Annekdoten zur Ersteigungsgeschichte der beschriebenen Routen.
Fazit: Ein schön gemachter Führer mit viel Liebe zum Detail, guten Topos und vielen interessanten historischen Daten. Gelegentliche Überaschungen können allerdings hinsichtlich Felsqualität und den alpinen Anforderungen aufgrund der oft allgemeinen Beschreibungen nicht ausgeschlossen werden.